Schalknarr

Durch einen glücklichen Zufall konnte 2012 in einem zum Abriss anstehenden alten Weingartener Bürgerhaus unter einem Bett ein Originalhäs des Altdorfer Schalknarren aufgefunden werden.

Dieses im Fasnetsmuseum ausgestellte Häs bildet die Grundlage für die Wiederbelebung der Narrenfigur. Ihre Ursprünge reichen in das 19. Jahrhundert zurück, als der Gastwirt der Brauerei zum Schlossgarten Fritz Schiele (1860-1912) in diesem Narrenhäs unterwegs war und mit seinen Späßen auch die Besucher der damals im weitem Umkreis bekannten Fastnachtspiele unterhielt. Auch das Titelblatt eines der ältesten Weingartener Narrenblättle aus der Zeit um 1890 zeigt diese Figur.

In der Nachkriegszeit hatte die in der Fasnet sehr engagierte Schneiderin Maria Amann mehrere Kinderhäser gefertigt und damit an die Vorläuferfiguren des 19. Jahrhunderts angeknüpft. Der Schalknarr trug ein mit dem Weingartener Stadtwappen bedrucktes rot-weißes Oberteil im Mi-parti-Stil und eine für mittelalterliche Narren ganz typische Haube mit Eselsohren und kleinen Schellen. Statt einer Maske war ihr Gesicht weiß und rot geschminkt. Getragen haben diese Häser u.a. Cilla Marx, sowie Eva und Thilo Schabert. Thilo Schabert vollführte als Schalknarr im Narrensprung Hofknickse und andere artistische Bewegungen und sprang an bestimmten Stellen des Narrenmarsches in die Höhe. „Dies kam bei den Zuschauern immer so gut an, dass sie dazu Beifall klatschten“ wie sich Schabert noch heute gerne erinnert. 1963 Jahren verschwanden die Schalknarren aus der Fasnet, da die letzten Träger studienbedingt aus Weingarten wegzogen. Wiederbelebt wurde sowohl die Kindernarrenfigur aus den 1950er Jahren als auch die Vorläuferfigur aus dem 19. Jahrhundert. Diese begleitet als Einzelfigur die Kinder im Narrensamen. Als Narrenutensil führen die Schalknarren als typisches Narrenattribut eine Marotte mit sich. Für den erwachsenen Schalknarr wurde dafür von Maskenschnitzer Stephan Strauss das Portrait von Fritz Schiele als Kopf der Marotte geschnitzt.

Zum Landschaftstreffen 2015 war es dann so weit. In einem kleinen Sternmarsch zogen Narrenzünfte mit ähnlichen Schalknarrenfiguren, darunter die Hechinger Schalksnarren, die benachbarten Waldburger Burgnarren und die Hofnarren aus Staig, zum Rathaus, wo die Schalknarren wieder zu neuem Leben erweckt wurden.